Allgemeines
Neben berufsübergreifenden Kenntnissen und Fertigkeiten vermitteln die zweijährigen Berufsfachschulen auch eine berufliche Grundbildung und bereiten vertieft auf eine spätere Berufsausbildung vor. Die Berufsfachschulen werden in den Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung, Technik und Gesundheit und Soziales angeboten.
Sie sind in zwei Fachstufen gegliedert, so dass ein Abschluss auch schon nach dem ersten Jahr möglich ist.
Durch die Dualisierung in der Fachstufe I der Berufsfachschule erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Jahrespraktikums Einblicke in die Berufswelt.
In der Fachstufe II erwerben sie in Vollzeitform vertiefte fachtheoretische Kenntnisse und werden auf die Abschlussprüfung der Berufsfachschule vorbereitet, durch die sie die Berechtigungen des Mittleren Bildungsabschlusses erhalten können.
Abschluss
- Stufenabschlusszeugnis bei Beendigung der Berufsfachschule nach der Fachstufe I (nach einem Jahr)
- Staatliche Abschlussprüfung
- Berufsfachschulabschluss
- Damit verbunden die Berechtigungen des Mittleren Bildungsabschlusses
Berechtigungen
- Berufsausbildung
- Fachoberschule (alle Fachbereiche und Fachrichtungen)
- Eintritt in die Einführungsphase des Beruflichen Oberstufengymnasiums (ab einem bestimmten Notendurchschnitt)
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss
Unterricht
- Berufsübergreifender Bereich
Religionslehre
Deutsch
Fremdsprache (Französisch oder Englisch)
Mathematik
Naturwissenschaftliches Fach (Physik, Chemie oder Biologie)
Wirtschafts- und Sozialkunde
Sport
- Berufsbezogener Bereich
Berufliche Kompetenz
Fachpraktische Ausbildung
- Unterstützender Bereich
Lernbegleitung und individuelle Förderung
Praktika - nur in Fachstufe I
Liebe Bewerberinnen und Bewerber für die Berufsfachschule,
sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Sorgeberechtigte,
in unserer bisherigen Darstellung der Berufsfachschule war als Voraussetzung ein ganzjähriges Tagespraktikum vorgesehen. In der aktuellen wirtschaftlichen Lage vor dem Hintergrund der Corona-Krise haben wir beschlossen, diese Schulform im kommenden Schuljahr ausschließlich in Verbindung mit zwei Blockpraktika anzubieten. Beide Blockpraktika haben jeweils eine Dauer von vier Wochen. Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden.
– Das Blockpraktikum im ersten Schulhalbjahr beginnt am 04.01.2021 und endet am 29.01.2021.
– Das Blockpraktikum im zweiten Schulhalbjahr beginnt am 03.05.2021 und endet am 04.06.2021 (die Pfingstferien liegen im Praktikumszeitraum).
Wir sehen darin aktuell die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die Suche unserer Schüler nach geeigneten Praktikumsplätzen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
gez. Scherer, OStR
(Abteilungsleiter)